Alles, was du über design thinking wissen musst, um deinem Unternehmen zu helfen

Kurzfassung:

Design thinking ist eine personenzentrierte, iterative Methode, die zur Innovation und Problemlösung in der Wirtschaft eingesetzt wird. Lass dich von dem Namen nicht täuschen - es geht nicht nur um Design! Sie heißt so, weil sie sich darauf konzentriert, Herausforderungen auf die Art und Weise anzugehen, wie Designer/innen an Herausforderungen herangehen. In der Wirtschaft gibt es viele komplexe Probleme, die gelöst werden müssen, oft in und von Projektteams. In wie vielen Meetings hast du dich schon gefragt, wie ihr alle eine komplizierte Aufgabe lösen könnt, die im Rahmen eines Projekts aufgetaucht ist? Oder vielleicht war das Projekt selbst die Herausforderung!

Design thinking hilft Einzelpersonen und Teams, Probleme zu lösen , indem sie sie aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Es nutzt Aspekte aus dem Werkzeugkasten des Designers, um die Sichtweise auf Probleme zu verändern und hilft uns, Wege zur Lösung zu finden. Design thinking organisiert diese Prozesse in einem Rahmen oder einer Reihe von Phasen, die genutzt werden können, um ein Problem anzugehen und eine Lösung zu finden.

Warum ist design thinking eine beliebte Art, Probleme zu lösen?

Design thinking ist eine Art der Problembearbeitung in der Wirtschaft, die auf Lösungen abzielt und sich damit beschäftigt, wie Probleme gelöst werden können , indem sie sich auf den Endnutzer konzentriert, anstatt nur das Problem selbst zu betrachten. Dabei wird die Aufgabe berücksichtigt, die ein Produkt oder eine Dienstleistung letztendlich erfüllen muss. Das hilft Unternehmen, schneller das richtige Produkt oder die richtige Dienstleistung zu finden, und zwar auf der Grundlage dessen , wofür ihre Kunden tatsächlich eine Lösung brauchen, und nicht nur das, was sie produzieren wollen oder was sie für ein gutes Angebot halten.

Wer hat design thinking erfunden?

Das Konzept von design thinking geht auf die 1950er Jahre zurück, wurde aber erst in den frühen 2000er Jahren zu einem Mainstream-Konzept. In den 1960er Jahren prägte Horst Rittel den Begriff "wicked problems", um Probleme zu bezeichnen, die besonders komplex zu lösen sind, und verwies auf den Problemlösungsprozess im Design. Diese Idee gewann an Dynamik und ab den 1960er Jahren lieferte der amerikanische Professor und Nobelpreisträger Herbert A. Simon mit seiner Arbeit viele Ideen und Konzepte, die heute oft als Grundlage von design thinking gelten. 

Auch viele andere haben im Laufe der Jahre zu dieser Diskussion beigetragen. In den 1980er Jahren führte der britische Professor Bryan Lawson ein Experiment durch, bei dem er untersuchte, wie zwei Gruppen von Doktoranden - Architekten und Wissenschaftler - an dasselbe Problem herangingen. Es stellte sich heraus, dass die Architekturstudenten lösungsorientiert vorgingen, während die Wissenschaftler sich auf das Problem konzentrierten. Es schien, als hätten Designer/innen eine andere Art, Probleme zu betrachten, die für Unternehmen sehr nützlich sein könnte.

Es war jedoch die amerikanische Design- und Beratungsfirma IDEO, die das Konzept von design thinking in den 1990er Jahren wirklich bekannt machte. Tim Brown und David Kelley von IDEO waren maßgeblich an der Einführung von design thinking in die alltägliche Problemlösung in Unternehmen beteiligt. Im Jahr 2004 gründete David Kelley, der auch Professor an der Stanford University ist, ein design thinking Institut in Stanford, das Hasso Plattner Institute of Design. Es ist allgemein als "d.school" bekannt und design thinking ist heute eine Denkschule, die viele Bildungseinrichtungen und Unternehmen übernommen und angepasst haben.

Was sind die fünf Säulen oder Phasen von design thinking?

Design thinking betrachtet den Prozess zur Lösung eines Problems oder einer Herausforderung anhand eines fünfstufigen Prozesses. Diese Schritte werden in der Regel in dieser Reihenfolge ausgeführt, müssen es aber nicht. Es wird erwartet, dass es innerhalb und zwischen den Phasen Iterationen geben wird. Wir werden uns diese Phasen ansehen und wie die 5W1H-Methode auf dieses Konzept angewendet wird.

Die fünf Säulen des design thinking Prozesses

1. Einfühlungsvermögen

Der Ausgangspunkt ist, dass du genau weißt, für wen du das Problem lösen willst. Es ist leicht, Annahmen darüber zu treffen, was Menschen denken oder wollen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die Bedürfnisse des Unternehmens oder des Verbrauchers zu verstehen, je nachdem, um welche Herausforderung es sich handelt, und den Kontext zu kennen.

2. Definiere

Mit den Erkenntnissen aus der Empathiephase kannst du dir alle Informationen ansehen und nach Klarheit, Fokus und Definition suchen. In diesem Stadium solltest du in der Lage sein, genau herauszufinden , was die Kernprobleme sind, die du zu lösen versuchst. Daraus leitet sich dann deine Lösung ab.

3. Ideate

Dies ist die Phase, in der die ersten Ideen entstehen. Brainstorming Techniken in Meetings können besonders nützlich sein, da sie dazu führen können, dass mehr innovative Ideen zum Vorschein kommen. Je größer die Vielfalt unter den Teammitgliedern und das "Out-of-the-Box"-Denken, desto wahrscheinlicher ist es, dass du Innovationen vorantreibst.

4. Prototyp

Jetzt, wo du eine gute allgemeine Vorstellung von dem grundlegenden Produkt, der Dienstleistung oder dem Weg zur Lösung der von dir identifizierten Herausforderung hast, kannst du damit beginnen, mit einfachen Prototypen zu arbeiten. Diese können je nach den Ergebnissen überarbeitet werden: Es ist ein iterativer Prozess. 

Prototypen sollten relativ einfach und kostengünstig sein: Je mehr Geld in etwas investiert wurde , desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Teammitglieder die Idee verwerfen und zur nächsten übergehen. Prototypen sollten schnell ausgewertet und entsprechend dem Feedback schnell angepasst werden.

5. Test

Quantitative und qualitative Tests können nun durchgeführt werden. Deine Lösungen können in der Zielgruppe ausprobiert und getestet werden, und es ist hilfreich, offene oder lösungsorientierte Fragen zu verwenden, wenn du Feedback einholst. Dies ermöglicht weitere Innovationen, da das Feedback Punkte oder Probleme aufzeigen kann, die man nicht bedacht hat und die bei geschlossenen Fragen nicht unbedingt auftauchen würden.

Wie lässt sich die 5W1H-Methode auf design thinking anwenden?

Fünf Ws und ein H - wer, was, wo, wann, warum (fünf Ws) und wie (ein H). Wenn du dir diese Fragen stellst und die Antworten findest, hilft dir das durch die fünf Phasen des design thinking Prozesses. 

Wenn wir sie im Zusammenhang mit den 5 Phasen - Einfühlen, Definieren, Ideieren, Prototypisieren, Testen - betrachten, wird das klar. Hier sind die Fragen, die du dir und deinem Team stellen solltest:

  • Wer: Wer sind die Nutzer des Produkts, das du entwirfst, oder die Menschen, für die du ein Problem löst? Was sind ihre Merkmale und was zeichnet sie aus?
  • Was: Was tun die Nutzer/innen und was müssen sie tun? Wie passt die Lösung, die du anbietest, dazu?
  • Wo: Wo führen die Nutzerinnen und Nutzer diese Aufgaben aus, und wie sind die Bedingungen dafür?
  • Wann: Wann führen die Nutzer/innen diese Aufgaben aus, unter welchen Umständen und wie häufig?
  • Warum: Warum führen die Nutzer diese Aufgaben aus? Was ist das Endziel und welche anderen Ziele sind damit verbunden? Denke nicht nur an das konkrete Ziel, das der Nutzer erreichen will. Lösungen müssen sich oft in ein größeres Bild einfügen.
  • Wie: Wie führen die Menschen diese Aufgaben aus? Worum geht es konkret?

Diese Fragen zu stellen und zu beantworten, ist der erste Schritt zu einem tieferen Verständnis deiner Nutzer/innen. Wenn du ihre Bedürfnisse und Perspektiven verstehst, kannst du herausfinden, wie du am besten Lösungen entwickeln kannst, die ihre Probleme lösen oder an ihre Erfahrungen anknüpfen. Es hat keinen Sinn, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln, die niemanden interessiert, weil er keinen Bedarf dafür hat. Entscheidend ist, dass du verstehst, was du anzubieten hast und wie du damit ein Problem lösen kannst.

Wann kann design thinking angewendet werden?

Design thinking kann in jedem Unternehmen eingesetzt werden, egal ob es sich um ein kleines Start-up oder ein großes multinationales Unternehmen handelt. Sie hilft dabei, Wachstum und Innovation voranzutreiben und ist daher vielseitig einsetzbar. Sie kann überall dort eingesetzt werden, wo ein Problem oder eine Herausforderung komplex ist und kreativ und mit dem Schwerpunkt auf dem Nutzer gelöst werden muss.

Ein kundenorientierter Ansatz bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen

Design thinking ist eine sehr beliebte Methode, um kundenorientierte Strategien anzugehen. Sie hilft zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen oder bei der Verbesserung bestehender Produkte. Sie kann auch sehr nützlich sein, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn du genau verstehst, was deine Kunden wollen und welche Herausforderungen sie haben, kannst du ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten, die einen Mehrwert bietet. Und ein großartiges Kundenerlebnis ist wichtig, um Markentreue zu schaffen.

Design thinking für die Geschäftsstrategie

Die Entwicklung und Verbesserung eines Unternehmens ist eine weitere Möglichkeit, bei der design thinking mit großem Erfolg eingesetzt werden kann. Während der Covid-19-Pandemie mussten sich viele Unternehmen umorientieren und ihr Geschäftsmodell an die neuen Gegebenheiten anpassen, in denen wir uns befanden. Indem sie kreativ dachten und sich darauf konzentrierten, wie sie den neuen Anforderungen und Herausforderungen ihrer Kunden gerecht werden konnten, waren viele Unternehmen in der Lage, in einer sehr schwierigen Zeit Innovation und Wachstum zu fördern. Diejenigen, die in ihren Gewohnheiten verharrten und nicht in der Lage waren, eine neue Richtung einzuschlagen, hatten es viel schwerer.

Es muss aber nicht erst ein globaler wirtschaftlicher Wandel stattfinden, damit ein Unternehmen in Schwierigkeiten gerät. Das Lösen komplexer Probleme in der Wirtschaft kann alltäglich sein, und der design thinking Prozess hilft dir dabei, neue, innovative Wege zu finden, die sonst vielleicht nicht sofort ersichtlich sind.

Design thinking für dein persönliches Leben

Vergiss nicht, dass du den design thinking Prozess auch auf dein persönliches Leben anwenden kannst. Vielleicht bist du dir nicht sicher, welche Richtung du im Beruf einschlagen sollst oder du überlegst, ob du ans andere Ende des Landes ziehen sollst. Die Anwendung des design thinking Prozesses kann dir bei diesen persönlichen Entscheidungen helfen: Versuche, Informationen zu sammeln, um zum Kern des Problems vorzudringen. Wenn du dir darüber im Klaren bist, warum du dir unsicher bist oder was du dir von einem Umzug erhoffst, kannst du dir überlegen, wie die Lösung aussehen könnte.

Brainstorming und die Betrachtung von Alternativen, die das eigentliche Problem lösen könnten, kann dir helfen, Lösungen zu finden. Und wenn du erst einmal einige Optionen hast, kannst du damit beginnen, sie auf eine Art und Weise zu testen, die dir hilft, herauszufinden, was für dich richtig ist. Finde zum Beispiel heraus, warum die berufliche Veränderung wirklich der richtige Weg ist oder ob deine Umzugspläne auf den richtigen Gründen beruhen!

Wo kannst du Ressourcen für die Umsetzung des design thinking Prozesses finden?

Es gibt viele Orte, an denen du Ressourcen findest, die dir mit dem design thinking Prozess helfen, deine Arbeit und die Herausforderungen im Team zu verbessern. Design thinking Vorlagen können nützlich sein, um Meetings zu strukturieren und Teams und Projekten auf die Sprünge zu helfen. Brainstorming und andere Ideensitzungen helfen deinem Team, neue Ideen zu entdecken und Innovationen voranzutreiben.

Mit den richtigen Tools spielt es keine Rolle mehr, ob sich das Team im selben Raum befindet, alle von einem anderen Standort aus arbeiten oder eine Kombination aus beidem. Mit einem Online-Whiteboard können sich alle Teilnehmer/innen einer workshop oder eines Meetings beteiligen und zusammenarbeiten. Das bedeutet auch, dass die besten Ideen leicht gesichtet und herausgefiltert werden können. Die Sitzung kann gespeichert werden, so dass alle Teilnehmer/innen sie als Referenz für die Zukunft haben.

Online-Tools sind so konzipiert, dass sie ein maximales Engagement erzeugen. Wenn du sicherstellst, dass jeder in deinem Team begeistert ist und aktiv mitarbeitet, kannst du auch das Beste aus allen Teammitgliedern herausholen.

Nutze den design thinking Prozess, um innovative Lösungen zu entwickeln

Hier bei Klaxoon haben wir Tools und Ressourcen entwickelt, die dir helfen, die Lösungen zu finden , die für dein Unternehmen und deine Kunden einzigartig sind. Wie beim design thinking Prozess liegt auch bei uns der Fokus auf dem Endnutzer. Unsere Tools für die Zusammenarbeit wurden mit dem Ziel entwickelt, ein Maximum an Engagement und großartige Ergebnisse zu erzielen.

Egal, ob du dich für design thinking Vorlagen, Ideation Boards, digitale Whiteboards, brainstorming Techniken oder eine Vielzahl anderer hilfreicher Online-Tools interessierst, schau doch mal auf unserer Ressourcen-Seite vorbei.

Schöpfe das Potenzial deiner Zusammenarbeit im Team aus

Erste Schritte zu höchster Arbeitseffizienz mit der Plattform für bessere Zusammenarbeit von Klaxoon – und das kostenlos.