3 Übungen, um dein Ikigai zu finden

Es ist nur natürlich, dass wir das Leben leben wollen, das uns wirklich erfüllt. Oft streben wir in den verschiedenen Phasen unseres Lebens, von der Schule über die Arbeit bis hin zu unseren außerschulischen Aktivitäten, danach, diesen Endstatus der Zufriedenheit und des Glücks in dem, was wir tun, zu erreichen. Aber da die ultimative Zufriedenheit das Ziel der meisten unserer Leben ist, kann es für manche eine Herausforderung sein, den besten Weg zu finden, um diesen Status in dem, was sie tun, zu erreichen.

Und dann ist da noch der Alltag eines durchschnittlichen Erwachsenen: Hausarbeiten, Besorgungen, Verpflichtungen und schließlich die Arbeit. Wahrscheinlich suchst du nicht aktiv nach dem Sinn der Dinge, die du tust, denn du bist mehr damit beschäftigt, sie zu erledigen. Die Wahrheit ist jedoch, dass vieles von dem, was wir tun, die Realität der Welt, in der wir leben, beeinflusst. Deine Arbeit und deine Aufgaben machen einen großen Teil dieser Reise zur Selbstverwirklichung aus.

Sie ist ein wesentlicher Faktor nicht nur in deinem Privatleben, sondern auch im Geschäftsleben. Das große Beratungsunternehmen PwC hat einen Bericht darüber erstellt, wie der Sinn am Arbeitsplatz gesehen und gelebt wird. Auch die Japaner haben einen Begriff dafür, ähnlich wie die Franzosen "raison d'être" oder "reason to be". Dieser Begriff, "Ikigai", steht im Mittelpunkt unseres Artikels, in dem wir uns mit den Ursprüngen des Begriffs befassen und Wege aufzeigen, wie du ihn für dein Leben nutzen kannst.

Was ist Ikigai?

Die Japaner schätzen seit langem die abstrakteren Aspekte des täglichen Lebens, einschließlich der Anwendung von Gesundheits- und Wellness-Prinzipien, die in ihren alten medizinischen Praktiken zu finden sind. Aus dieser Sichtweise heraus wurde Ikigai geboren", d.h. das körperliche Wohlbefinden und die geistige Gesundheit eines Menschen hängen letztlich mit dem Sinn des Lebens zusammen.

Es wurde dann von zwei verschiedenen Experten entwickelt, der Psychologin Michiko Kumano und dem Neurowissenschaftler Ken Mogi. Beide sind sich einig, dass der Kern der Ikigai-Philosophie in einer gewissen Hingabe an Aktivitäten liegt, die einer Person Spaß machen, sie erfüllen und letztlich als Grund dafür dienen, einfach jeden Tag aufzustehen.

Michiko wendet mit Ikigai einen zweistufigen Prozess an, der sich auf die griechischen Konzepte der Hedonia und Eudaimonia konzentriert. Hedonia ist, ähnlich wie ihr griechischer Ursprung, ein Zustand vorübergehenden Wohlbefindens, der auf vergänglichen Aspekten beruht. Das Ziel ist es, Eudaimonia zu erreichen, eine längerfristige Erfüllung, die auf einem gut gelebten Leben beruht.

Mogi baut darauf auf, indem er sich auf die abstrakteren und handlungsorientierten Aspekte der Ikigai-Perspektive konzentriert und seine Sichtweise der Philosophie einfach als "Grund, morgens aufzustehen" bezeichnet. Für die Japaner ist das ein gängiges Konzept, aber Mogi weiß, dass es für viele westliche Kulturen wahrscheinlich ein Fremdwort ist.

Es gibt jedoch ein Konzept, das mit dem Flow-Konzept in Verbindung gebracht werden kann, mit dem westliche Kulturen einen ähnlichen Geisteszustand erleben können. Das ursprünglich von dem ungarisch-amerikanischen Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi entwickelte Flow-Konzept findet sich häufig bei Spitzensportlern und Hochleistungssportlern, bei denen die Arbeit plötzlich leicht von einem Zustand der Ruhe in einen Zustand der Leistung übergeht. So lässt sich Ikigai besser verstehen, denn um aus der Flow-Perspektive in die "Zone" zu gelangen, muss es sich um eine Tätigkeit handeln, die du gleichzeitig liebst, genießt und besonders gut kannst.

Das Ikigai-Diagramm

Ikigai hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und nimmt nicht nur das Persönliche in den Blick, sondern auch das Wohlbefinden und den Gesamtzustand der anderen und der Umgebung. Einige der ursprünglichen Entwickler des Konzepts sträuben sich vielleicht gegen die Vorstellung, dass Ikigai so stark auf verschiedene Schwerpunkte verteilt ist, aber die Kernphilosophie bleibt der Idee treu, deinem Leben und möglicherweise auch anderen einen Sinn, ein Ziel und letztendlich Erfüllung zu geben.

Das moderne Ikigai, das du vielleicht schon kennengelernt hast, konzentriert sich auf vier Schlüsselprinzipien für die Arbeit, die du tust, um diesen Zustand der Erfüllung zu erreichen. Das folgende Venn-Diagramm veranschaulicht am besten, wie sich diese Prinzipien zu Ikigai zusammenfügen.

Ein Ikigai realisiert am Klaxoon

Die vier wichtigsten Konzepte, auf die du dich konzentrieren musst, sind die folgenden: Was du gut kannst, was andere brauchen, wovon du profitierst und was du liebst. Jedes dieser Konzepte ist wichtig, um sicherzustellen, dass du nicht nur die richtige Erfüllung aus deiner Arbeit ziehst, sondern dass sie in der heutigen modernen Welt auch nachhaltig und realistisch bleibt. Daher ist es wichtig, wirtschaftliche Vorteile wie "Was andere brauchen" und "Wovon du profitierst" anzuerkennen, um nicht nur das Leben anderer zu verbessern, sondern auch sicherzustellen, dass du für deine Arbeit angemessen entlohnt wirst.

Zwischen jedem dieser Venn-Diagramm-Kreise gibt es Schnittpunkte, die die verschiedenen Arbeitsweisen aufzeigen, die du heute kennenlernen kannst. Zwischen "Wert" und "Können" liegt der "Beruf", in dem sich die meisten Menschen zu Beginn ihrer Karriere wiederfinden. Zwischen "Wert" und "Bedürfnis" gibt es einen anderen Zustand, der als "Berufung" bezeichnet wird und in dem du dich für ein Bedürfnis einsetzt, das auf anderen beruht und nicht unbedingt auf deinem Fachwissen beruht.

Das Ziel ist also, dass sich all diese (manchmal widersprüchlichen) Aspekte in der Mitte treffen: Ikigai. Das bedeutet, dass du im Leben und in deiner Karriere einen Weg findest, der nicht nur das nutzt, was du gut kannst und liebst, sondern auch berücksichtigt, was du und andere wirtschaftlich davon profitieren können.

Übungen, um dein Ikigai zu finden

Wie du vielleicht schon gemerkt hast, ist Ikigai kein allgemeingültiges Konzept, das man von jetzt auf gleich anwenden kann. Jeder von uns hat andere Prioritäten, Verantwortlichkeiten und übergreifende Zusammenhänge, die unser Leben maßgeblich prägen. So bleibt Ikigai subjektiv in Bezug auf das Leben, das wir leben, und das Leben, das wir letztendlich führen wollen.

Ikigai erfordert eine Reise der Selbstreflexion und des kritischen Denkens, aber auch Zeit, um wirklich herauszufinden, welchen Weg du gehen musst. Aber mit Zeit und Mühe kann man zu dem Ikigai gelangen, das am besten für einen selbst funktioniert. Außerdem gibt es nützliche Strategien und Selbstreflexionstechniken, die dir helfen können, dich selbst und den Stand deiner Arbeit besser zu verstehen.

Kern 4 Säulen

Eine der ersten und einfachsten Strategien ist es, sich auf die vier Säulen selbst zu konzentrieren und sich zu fragen, ob dein aktueller Zustand oder ein bestimmter Wunschzustand alle vier Kriterien erfüllt oder nicht. Das erfordert eine kritische Einstellung dazu, wie du jeden Aspekt deiner Karriere im Rahmen dessen angehst, was du gut kannst, was du liebst, wovon du Nutzen ziehen kannst und was für andere von Nutzen ist.

Das mag zwar ein recht einfacher Prozess sein, aber um ihn so effektiv wie möglich zu nutzen, muss man etwas tiefer graben als sonst. Ziehe es in Erwägung, psychologische Methoden wie die elaborative Befragung anzuwenden, ein Konzept, das von Deborah J. Menke und Michael Pressley entwickelt wurde. Mit dieser Methode kannst du jede deiner vier Säulen auf sinnvollere Weise durchbrechen, indem du dich einfach fragst: "Warum?".

Das ausführliche Verhör konzentriert sich auf deine innere kritische Analyse dessen, was du deiner Meinung nach liebst, was du gut kannst, wofür du einen Nutzen hast und was andere brauchen, indem du fragst, warum du diese Dinge auf eine bestimmte Weise empfindest.

Wenn du zum Beispiel feststellst, dass du gerne mit Zahlen arbeitest, kannst du diesen Aspekt deiner Arbeit vertiefen, indem du dich einfach fragst, "warum" du dich mit quantitativen Methoden besser auskennst. Wenn du nach dem "Warum" fragst, verstehst du vielleicht besser, woher deine Vorliebe für einen bestimmten Bereich kommt. Vielleicht geben dir Zahlen das Gefühl, die Kontrolle zu haben, oder du schätzt es, wie die Datenanalyse zu einem besseren Verständnis bestimmter Situationen beiträgt. Was auch immer der Fall sein mag, es kann dir helfen, besser zu verstehen und Verbindungen zu dem herzustellen, was du gut kannst, wovon du einen Nutzen hast und was du anderen geben kannst.

Der Arbeits-Check-In

Viele von uns haben vielleicht nicht den Luxus, ihre gesamte Karriere zu verändern, um einen idealen Ikigai-Lebensstil zu führen. Bei der Art und Weise, wie die moderne Geschäftswelt mit ihren komplexen organisatorischen Rollen und häufig wechselnden Verantwortlichkeiten funktioniert, kann es schwierig sein, herauszufinden, ob deine Arbeit dich wirklich zufriedenstellt und erfüllt.

Es gibt eine Möglichkeit, deinen aktuellenBerufso zu gestalten, dass du deinem Ikigai-Zustand näher kommst. Dies geschieht in Form eines einfachen Arbeitstagebuchs, das speziell darauf ausgerichtet ist, über deine täglichen Aufgaben nachzudenken. Du fängst damit an, die wichtigsten Informationen zu deinen Aufgaben zu notieren, z. B. wann und wo du sie erledigst, wie du die einzelnen Aufgaben beschreibst und wie viel Zeit du für jede Tätigkeit brauchst.

Dann gehst du zu einer introspektiven Herangehensweise über und notierst dir, wie du dich bei jeder Aufgabe fühlst und mit wem du in Verbindung stehst. Das kann dir helfen, deine Sichtweise auf bestimmte Aufgaben besser zu gestalten.

In dieser Übung sollst du Fragen dazu beantworten, wie effektiv die Verbindungen sind, die du mit anderen eingehst, und wie leidenschaftlich du dich für jede einzelne davon fühlst. Auf diese Weise kannst du auch herausfinden, welche Aufgaben in deinem Alltag banal, unproduktiv oder unnötig sind.

Durch das Notieren der Stunden kannst du dann die Zeit, die du für jede Aufgabe aufbringst, besser anpassen: mehr Zeit für die Arbeit, an die du glaubst, und weniger Zeit für die Art von Aufgaben, die deiner Meinung nach nicht zu deinem gesamten Ikigai beitragen.

Diese Aufgabe muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um sicherzustellen, dass du Fortschritte auf dem Weg zu deinem Ziel einer erfüllenderen Arbeit machst.

Eine Übung der Gegensätze

Eine interessante Möglichkeit, deinen aktuellen Status quo in Beruf und Privatleben zu überprüfen, ist eine "Übung der Gegensätze". Bei dieser Aktivität werden verschiedene Aspekte deines Lebens daraufhin untersucht, wie nah oder wie weit du von deinem idealen Ikigai-Zustand entfernt bist.

Der wichtigste Prozess dabei ist, dass du dein tägliches Leben untersuchst und dich entweder auf Folgendes konzentrierst

  • Die Gegenwart oder die Zukunft
  • Beziehung zu anderen oder zu sich selbst
  • Der Welt etwas geben oder von ihr empfangen
  • Die Dinge mit einer dynamischen oder einer starren Denkweise angehen
  • Emotionales Einfühlungsvermögen zeigen oder mit reiner Rationalität denken
  • Deine Ziele verfolgen oder darauf warten, dass etwas passiert

Mithilfe dieser sechs verschiedenen Reflexionsfragen wirst du wahrscheinlich herausfinden, wie weit du auf dem Spektrum in Richtung einer Ikigai-Perspektive bist. Ikigai konzentriert sich stark auf die Gegenwart, deine zwischenmenschlichen Beziehungen, deine emotionale Sensibilität, deine Offenheit für andere Ansichten und deine Bereitschaft, etwas zu unternehmen.

Wenn du dich mit diesen und anderen Fragen beschäftigst, die dir wahrscheinlich beim Nachdenken gestellt werden, kannst du besser verstehen, welche Aspekte du überdenken musst, um ein erfüllteres Leben zu führen.

Abschließende Überlegungen zu Ikigai

Ikigai ist kein einfacher Prozess, auch wenn er in seiner Gesamtstruktur relativ geradlinig ist. Wenn es so einfach wäre, seine Bestimmung zu finden, wie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu befolgen, dann gäbe es wahrscheinlich mehr zufriedene Menschen mit ihrer Karriere und ihren persönlichen Bemühungen.

Aber die Realität ist, dass wir auf diesen idealen Zustand des Ikigai hinarbeiten (und manchmal auch kämpfen). Das ist kein Vorwurf an dich, sondern eher die Norm, die wir alle anstreben. In Ken Mogis Buch "Awakening Your Ikigai" (Erwecke dein Ikigai) konzentriert er sich auf fünf verschiedene Säulen, die dir auf deinem Weg zum Ikigai helfen:

  • Klein anfangen
  • Gib dich der Akzeptanz hin
  • Harmonie und Nachhaltigkeit mit anderen aufbauen
  • Genieße die kleinen Dinge
  • Im Hier und Jetzt präsent sein

Und wenn du das Ikigai für dein Team finden willst, haben wir auch die Lösung!

Schöpfe das Potenzial deiner Zusammenarbeit im Team aus

Erste Schritte zu höchster Arbeitseffizienz mit der Plattform für bessere Zusammenarbeit von Klaxoon – und das kostenlos.
Kostenlos starten